Monograph
Morrin, S. (2023). Spielräume der Ordnungen. Empirische Ergebnisse und erziehungswissenschaftliche Reflexionen zu theaterpädagogischen Settings mit ‚neu zugewanderten Kindern‘. Schriftenreiche der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Barbara Budrich. Forthcoming
Morrin, S. (2018). Implizites Kultur- und Sprachwissen. Hervorbringen von Transritualität und mimetische Aneignung von Sprache in einer Berliner Willkommensklasse. Berlin: Logos Verlag. Mehr Infos
Book chapters, papers
Morrin, S. (2022). Aesthetic Resonance as Peacebuilding in Applied Theatre with Newly Immigrant Children in Germany. In: Carter, Candice & Guerra, Rodrigo (Ed.). Educating for Peace through Theatrical Arts. International Perspectives on Peacebuilding Instruction. New York: Routledge. p. 27-40
Morrin, S. (2022). Play Practices of the Imagination – Reconstruction of a Magic Trick. In: Martens, M.; Asbrand, B.; Buchborn, T. & Menthe, J. (Ed.). Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken. Wiesbaden: Springer. p. 311-325
Morrin, S. (2021). Die Paradoxien der Sprachlernklassen. In: Binder, Ulrich & Krönig, Franz-Kasper (Hrsg.). Paradoxien (in) der Pädagogik. Weinheim: Beltz Juventa. p. 132-145
Morrin, S. (2021). Echte Schokolade und eingebildete Roller – Praktiken des Gabentausches im pädagogischen Setting Willkommensklasse. In: Götte, Petra & Warburg, Wibke (Ed.). Den Dingen auf die Spur kommen. Zur materiellen Kultur in Kindheit und Jugend. Wiesbaden: Springer. p. 265-278.
Morrin, S. (2021). Verkörperte Sprache und Szenisches Verstehen. In: Thiem, Annegret & Conte Imbert, David (Ed.). Literatur performativ: Spanische Lyrik der Gegenwart – Literatura performativa: poesía española actual. Münster: LIT Verlag. p. 63-74.
Jungk, S. & Morrin, S. (2020). Und dann sitzt man selber erstmal da und denkt: Will ich jetzt nicht helfen? Herausforderungen und normative Konflikte. In: Frank Gesemann, Iris Nentwig-Gesemann, Alexander Seidel, Bastian Walther (Ed.). Engagement für Integration und Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer. p. 273-286.
Morrin, S. (2020). Theater als Weg – Videoanalyse szenischer Spielimprovisationen in einer Willkommensklasse. In: Corsten, Michael; Pierburg, Melanie; Wolff, Dennis; Hauenschild, Katrin; Schmidt-Thieme, Barbara; Schütte, Ulrike; Zourelidis, Sabrina (Ed.). Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. p. 151-163.
Morrin, S. (2020). Lernen in Willkommensklassen. Umgang mit Differenz und mimetische Zugänge zu Sprachwissen. In: Skorsetz, N.; Bonanati, M. und Kucharz, D. (Ed.). Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: Springer. p. 211-215.
Morrin, S. (2019). Mimetic Language Learning or How to Incorporate the ‘Performative Magic’ of Language. In: Stiftung Sprachen und Kulturen (Ed.). Babylonia. Languages on the move. 2019/2. p. 58-62.
Morrin, S. (2018). Ein guter Start für alle Kinder. Anregungen für eine spielerische Sprachförderung (Fotos von A. Kröll). Berlin: Kreativhaus e.V.
Research reports
Morrin, S. (2023). Kreative Kita 1.0. Wissenschaftliche Begleitforschung als „Critical Friend“ des Pilotprojektes Kreative Kita 1.0. Berlin: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.
Mund, Petra; Ehmann, Tanja; Morrin, Serafina & Nasri, Sara. (2021). Modellprojekt Caritas Familienbüro – damit Hilfe ankommt! Zwischenbericht – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Berlin/Trier: Caritasverband Trier.
Jungk, S. & Morrin, S. (2017). Ehrenamt mit Geflüchteten. Ein Praxisforschungsprojekt über die Ressourcen, Erwartungen und Erfahrungen von ehrenamtlichen Helfer*innen in pädagogischen Settings. Berlin: Paritätischer Gesamtverband.
Reviews
Morrin, S. (2020). Rezension zu: Zettl, E. (2019). Mehrsprachigkeit und Literalität in der Kindertagesstätte. Frühe sprachliche Bildung in einem von Migration geprägten Stadtviertel. In: Zeitschrift für qualitative Forschung 21/2. Opladen: Budrich.
Morrin, S. (2017). Rezension zu: Brunetto, K. (2015). Performing the Art of Language Learning. In: Scenario XI. http://publish.ucc.ie/scenario/2017/02
Morrin, S (2014). Rezension zu: Handbuch Islam und Schule. In: Fachbrief Interkulturelle Bildung und Erziehung Nr. 19. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft.